Toyota Mirai

Toyota Mirai – Die Wasserstofflimousine, die Zukunft atmet

Wenn Sie nach einer Vision für null Emissionen suchen – leise, elegant und technisch innovativ –, dann ist der Toyota Mirai ein Fahrzeug, das Sie kennen sollten. Mit der zweiten Generation setzt Toyota neue Maßstäbe dafür, wie Wasserstoffautos heute und morgen funktionieren sollen. Hier erfahren Sie, was der Mirai bringt, wo seine Stärken liegen und worauf Käufer achten sollten.

Was ist der Mirai? Kurz & knapp

Der Mirai ist eine Wasserstoff-Brennstoffzellenlimousine von Toyota, lokal emissionsfrei; als „Abfallprodukt“ entsteht lediglich Wasser. Technisch gehört er zur zweiten Generation (seit etwa 2020), aufgebaut auf Toyotas TNGA-Plattform („GA-L“).

Technische Daten & Leistung – was unter der Haube steckt

MerkmalWert
Leistung134 kW (182 PS)
Drehmomentca. 300 Nm
0–100 km/hca. 9,2 s
Höchstgeschwindigkeitca. 175 km/h
Reichweite (WLTP)bis zu 650 km
Wasserstoffverbrauchca. 0,79–0,89 kg/100 km
AntriebHinterradantrieb
Lokale CO₂-Emission0 g/km

Ausstattung & Komfort – mehr als Technik allein

Der Mirai ist nicht nur Antriebstechnologie, sondern auch Luxus und Komfort:

  • Hochwertige Materialien, modernes Interieurdesign und ein großes Infotainment-Display mit Vernetzung gehören zum Standard.
  • Sicherheitsausstattung etwa durch Toyota Safety Sense, Rückfahrkamera, Einparkhilfen und Assistenzsysteme.
  • Bequeme Langstrecken-Tauglichkeit dank Innenraumkomfort, großzügigem Platzangebot und refinierter Geräuschdämmung.
  • Wasserstoff-Brennstoffzellenauto heißt nicht nur emissionsfrei, sondern auch ruhig in der Fahrt.

Alltag & Praxis – wo der Mirai glänzt, wo’s Herausforderungen gibt

  • Schnelles Tanken: Wie gewohnt – eine Wasserstofftankfüllung dauert wenige Minuten, ähnlich wie bei einem klassischen Benziner.
  • Reichweite eignet sich gut auch für längere Strecken – kein ständiges Nachladen wie beim reinen Elektroauto.
  • Klimafreundlich, insbesondere wenn der Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen stammt. Sie fahren praktisch emissionsfrei im alltäglichen Betrieb.
  • Herausforderungen: Die Tankstellen-Infrastruktur: Es gibt in Deutschland noch nicht so viele Wasserstofftankstellen wie Ladestationen für Elektroautos. Planung ist hier nötig.

Für wen lohnt sich der Mirai besonders?

  • Für Menschen, die oft lange Strecken fahren und nicht permanent laden wollen oder können.
  • Für Firmen oder Flotten, die Wert legen auf emissionsfreie Fahrzeuge – z. B. für Dienstfahrten oder repräsentative Einsatzbereiche.
  • Für Technik-Interessierte, die sich mit Zukunftstechnologie beschäftigen und bereit sind, etwas Vorreiter zu sein.

Förderung & Kostenaspect

In Deutschland gibt es Förderprogramme für klimaneutrale Fahrzeuge, auch speziell für Wasserstofftechnologien. Dadurch kann sich der Mehrpreis relativieren.

Beim Leasing wird häufig berücksichtigt, dass der Unterhalt (z. B. wegen weniger beweglicher Teile, weniger Wartung am Motor) niedrig ist – allerdings sind Spezialservices und eventuell Ersatzteile aktuell noch seltener.

Fazit

Der Toyota Mirai ist kein Nischenprodukt mehr, sondern ein ernstzunehmender Kandidat dafür, wie emissionsfreie Mobilität aussehen kann – ohne Kompromisse bei Komfort, Reichweite oder Bedienbarkeit. Wer heute in einen Mirai investiert, schaut nicht nur in Richtung Zukunft – er fährt sie bereits.

Wie hilfreich war diese Information?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 67

Bisher keine Bewertungen!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?